Von der Windwurffläche zum klimafitten Wald

2023-04-19 14:03:25

Schüler der LFS Stiegerhof

Nico und Elias sind Schüler der LFS Stiegerhof. In ihrer Abschlussarbeit haben sie sich damit beschäftigt, wie man aus einer vom Windwurf geschädigten Fläche zu einem klimafitten Wald kommt.

Früher sind hier nur Fichten gestanden, die werden aber aufgrund von Temperaturanstieg und fehlendem Niederschlag in Zukunft nicht überleben können. Sie haben sich auch angeschaut, welche Baumarten natürlich schon aufkommen – meist Laubbäume. Daher haben sie sich ein Aufforstungskonzept überlegt, dass dem der Natur sehr nahekommt.

Warum nicht nur Naturverjüngung?
Die Fläche ist sehr groß und es wäre zu befürchten, dass die gewünschten Baumarten aufgrund von z. B. Vergrasung nicht ausreichend Licht bekommen und daher nicht überleben würden.

Sie haben sich für die Truppaufforstung entschieden – die Vorteile werden von ihnen erklärt. Wie man an den beiden sieht, ist die nächste Generation an Waldbewirtschafter:innen top ausgebildet und der Wald wird auch in Zukunft nachhaltig und klimafit durch die Familienwaldbetriebe bewirtschaftet werden, damit alle Erwartungen an den Wald bestmöglich erfüllt werden.

 

 

Weiterführende Inhalte

 

Klimafitter Wald

Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald Welche Bedeutung hat der Wald für den Klimaschutz und welche kann er noch erlangen? Wald & aktiver Klimaschutz Wie beeinflusst der Wald das Klima und welche Zusammenhänge und Relationen bestehen zwischen den Faktoren?

Klimafitter Wald

 

Wald und Beruf(ung) – Mit dem Wald arbeiten

Der Wald hat in Österreich, aufgrund seiner großen Ausdehnung und hoher verfügbarer Menge als erneuerbare Ressource, ausgesprochen große wirtschaftliche Bedeutung und ist Arbeitspatz für viele Berufe und auch wichtige Einkommensquelle für viele der ca. 140.000 Waldbesitzer:innen.

Abgesehen von vielen Waldbesitzer:innen, die selbst im Wald arbeiten und ihn pflegen ob im Haupt- oder Nebenerwerb, finden in der Forst- und Holzwirtschaft 300.000 Menschen Arbeit. Das ist jeder 15. Arbeitsplatz in Österreich.

Dabei hat die Rolle als Waldebsitzer:in oder auch die forstlichen Berufe das Potential durch seine Sinnstiftung mehr zu sein als ein Job sondern auch eine Berufung sein können, positiv für Natur und Gesellschaft wirken zu können.

Wald und Beruf – Mit dem Wald arbeiten

 

Generationenvertrag

Der österreichische Wald ist ein gelebter Generationenvertrag. Über viele Generationen wurde er zu dem, was er ist: zu einer erhaltenswerten, als natürlich empfundenen, vielfältigen Kulturlandschaft, Erholungs- und Wirtschaftraum gleichermaßen, wertvolle Ressource und Zukunftschance.

Damit der Wald diese Funktionen erfüllen kann, sind große Teile des Waldes in Österreich besonders geschützt. Insgesamt 28 % der Gesamtfläche Österreichs stehen unter Schutz.

Generationenvertrag

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen