Aus Sturmholz wird ein Biodiversitätshotspot
Forstwirtschaftsmeister und Waldpädagoge
Günter ist heute bei der Schadholzaufarbeitung in einem Schutzwald. Dieser vom Sturm beschädigte Baum kann so leider nicht im Wald stehen bleiben. Denn durch den Schaden fehlt es ihm an Abwehrkräfte und wäre ein gefundenes Fressen für den Borkenkäfer. Borkenkäfer und Schutzwald ist eine Kombination, die nicht zusammenpasst. Der Wald ist leider nicht sehr gut zugänglich, ein Abtransport des Holzes wäre nur unter hohem Kostenaufwand machbar. Daher bleibt das Holz im Wald, wird aber so bearbeitet, dass sich keine Borkenkäfer darin einnisten bzw. vermehren können. Dieses Holz wird aber ein super Lebensraum für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze werden – somit ein wahrer Biodiversitätshotspot.
Günter setzt eine ganz spezielle Fälltechnik ein, die speziell für nach vorne hängende Bäume angewandt wird. Zusätzlich richtet er auch eine wichtige Nachricht an uns: „Passt bei der Sturmholzaufarbeitung auf!“.
Schadholzaufarbeitung ist extrem gefährlich, auch für Profis. Daher ist eine dementsprechende Ausbildung und Erfahrung enorm wichtig. Waldbesitzer:innen, ohne diese Erfahrung sind besser beraten, wenn sie sich für die Schadholzaufarbeitung Profis holen. Aufgrund der Klimakrise werden leider solche Schadereignisse zunehmen, daher kann es für Waldbesitzer:innen auch sinnvoll sein, spezielle Kurse in den Forstlichen Ausbildungsstätten zu besuchen (Wald und Beruf – Mit dem Wald arbeiten – Waldgeschichten).
Weiterführende Inhalte
Wald & Biodiversität
Warum ist Vielfalt im Wald aktuell und in der Zukunft besonders wichtig?
Waldbiodiversität & Klimawandel
Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für die Biodiversität im Wald. Für viele Arten bedeutet die Erderhitzung eine Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen. Auch die letzte Eiszeit hat gravierende Veränderungen der Biodiversität mit sich gebracht. Die aktuellen anthropogenen Veränderungen laufen so rasch ab, dass sich viele einheimische Arten nicht anpassen werden können. Dynamische Konzepte helfen, die Biodiversität der Zukunft zu verstehen und zu gestalten.
Die vier grundlegenden Waldfunktionen
Der Wald in Österreich erfüllt eine Fülle an Funktionen und entfaltet eine ungemein breite Wirkung in allen Lebensbereichen: die Nutzwirkung, die Schutzwirkung, die Erholungswirkung und die Wohlfahrtwirkung im Sinne der nachhaltigen Nutzung und Verantwortung für die Zukunft. Das moderne österreichische Fortgesetz regelt und garantiert diese Funktionen des Waldes über Generationen hinaus.
Wald in Gefahr – Bedrohungen für den Wald in Österreich
Die Klimakrise und aus ihr folgende Faktoren bedrohen den österreichischen Wald. Sie ist eine reale Gefahr, die uns alle betrifft. Vielen Menschen ist aber noch nicht bewusst, wie tiefgreifend die Auswirkungen und der Verlust von Wald in Österreich sein werden, wenn wir nicht entschlossen für den Wald eintreten.
Waldschädling Borkenkäfer
In den letzten Jahren haben sich die Borkenkäfer besonders stark vermehrt. Nur ein einziges Borkenkäferweibchen kann bis zu 100.000 Nachkommen haben. Extreme Wetterverhältnisse, steigende Temperaturen und andauernde Trockenperioden wirken für die Vermehrung dieses Schädlingsinsekts begünstigend und so ist es in den letzten Sommern immer wieder zu einem massiven Borkenkäferbefall in Österreichs Wäldern gekommen. Dabei haben die zwei meistbekannten Borkenkäfer auch Fichtenwälder großflächig zum Absterben gebracht.
Durch die Klimakrise ist der kleine Borkenkäfer zu einer großen Gefahr für den Wald geworden. Wussten sie, dass die Klimakrise die Massenvermehrung des Borkenkäfers begünstigt? Warum das so ist, wie sie einen befallenen Baum erkennen können und viel Wissenswertes zu diesem nur wenige Millimeter großen Käfer erfahren sie in diesem Artikel.
Holzverwendung als Beitrag zum Klimaschutz
Der Beitrag von Holz zum Klimaschutz ist so vielfältig wie seine Verwendungsmöglichkeiten.
Holz ist erneuerbar!
Holz ist eine natürliche Ressource, die sich kontiniuerlich erneuert. Dadurch kann Holz auf eine Weise genutzt werden, die langfristig, umwelt- und klimafreundlich ist. Durch den Einsatz moderner Forstwirtschaftspraktiken wird sichergestellt, dass die Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden und Holz immer wieder nachwächst. Daher kann Holz wiederholt genutzt werden, ohne dass die natürlichen Ressourcen erschöpft werden.
Wald und Beruf(ung) – Mit dem Wald arbeiten
Der Wald hat in Österreich, aufgrund seiner großen Ausdehnung und hoher verfügbarer Menge als erneuerbare Ressource, ausgesprochen große wirtschaftliche Bedeutung und ist Arbeitspatz für viele Berufe und auch wichtige Einkommensquelle für viele der ca. 140.000 Waldbesitzer:innen.
Abgesehen von vielen Waldbesitzer:innen, die selbst im Wald arbeiten und ihn pflegen ob im Haupt- oder Nebenerwerb, finden in der Forst- und Holzwirtschaft 300.000 Menschen Arbeit. Das ist jeder 15. Arbeitsplatz in Österreich.
Dabei hat die Rolle als Waldebsitzer:in oder auch die forstlichen Berufe das Potential durch seine Sinnstiftung mehr zu sein als ein Job sondern auch eine Berufung sein können, positiv für Natur und Gesellschaft wirken zu können.
Generationenvertrag
Der österreichische Wald ist ein gelebter Generationenvertrag. Über viele Generationen wurde er zu dem, was er ist: zu einer erhaltenswerten, als natürlich empfundenen, vielfältigen Kulturlandschaft, Erholungs- und Wirtschaftraum gleichermaßen, wertvolle Ressource und Zukunftschance.
Damit der Wald diese Funktionen erfüllen kann, sind große Teile des Waldes in Österreich besonders geschützt. Insgesamt 28 % der Gesamtfläche Österreichs stehen unter Schutz.
Video-Geschichten aus dem Wald
Tipps, Erfahrungen, Praxiswissen, Botschaften, Schönes und Erstaunliches aus dem Wald
Klimafitter Wald
Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald
Der Wald – Unsere Chance für die Zukunft
Der Wald ist speziell für die Zukunft Österreichs eine besondere Chance, die es zu nutzen gilt.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen