Waldbrände stellen eine der größten Bedrohungen für unsere Wälder dar und ihre Häufigkeit nimmt durch den Klimawandel stetig zu. In unserem neuen Fachbeitrag erklärt Ao. Univ. Prof. DI Dr. Harald Vacik von der BOKU Wien, welche Arten von Waldbränden es gibt, wie sie entstehen und welche Maßnahmen zur Vorbeugung und Renaturierung sinnvoll sind.
Arten von Waldbränden
Es gibt drei Haupttypen von Waldbränden:
- Bodenfeuer: Diese sind in Österreich am häufigsten und betreffen die bodennahe Vegetation. Sie können sich schnell ausbreiten, vor allem bei windigen Bedingungen.
- Kronenfeuer: Diese gefährlichen Brände entzünden die Baumkronen und breiten sich oft zusammen mit Bodenfeuern aus, was zu großflächigen Zerstörungen führen kann.
- Schwelbrände: Diese Brände entstehen meist durch Blitzschläge und betreffen den Humus im Boden. Sie sind besonders schwer zu löschen, da sich die Glutnester tief in den Boden erstrecken können.
Ursachen und Ausbreitung
Waldbrände werden zu 85 % durch menschliche Aktivitäten ausgelöst, während 15 % auf natürliche Ursachen wie Blitzschläge zurückzuführen sind. Durch den Klimawandel bedingte Trockenperioden und Hitzewellen erhöhen die Waldbrandgefahr signifikant. In Österreich treten im Schnitt 200 Brände pro Jahr auf, wobei die Anzahl von Jahr zu Jahr stark schwankt.
Prävention und Renaturierung
Die Prävention von Waldbränden beginnt bei jedem Einzelnen. Maßnahmen wie das Vermeiden von offenem Feuer in Wäldern, die richtige Entsorgung von Glas und Müll sowie das Melden von Rauchentwicklungen können helfen, Brände zu verhindern.
Waldbesitzer:innen können durch waldbauliche Maßnahmen wie die Förderung von Laubholz und die Pflege von Waldrändern das Risiko weiter minimieren. Nach einem Brand sind schnelle und gezielte Renaturierungsmaßnahmen entscheidend. Angepasste Grasmischungen und das Pflanzen von Sträuchern und Bäumen unterstützen die Regeneration.
Waldbrandgefahr steigt durch den Klimawandel
Die Klimakrise erhöht die Waldbrandgefahr, auch in Österreich. Durch die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen, langanhaltende Trockenperioden und Dürre steigt das Risiko für Waldbrände erheblich. Diese Bedingungen begünstigen nicht nur die Entstehung, sondern auch die Ausbreitung von Bränden.
Erfahren sie mehr über die zunehmende Bedrohung durch Waldbrände sowie über präventive und renaturierende Maßnahmen in unserem ausführlichen Fachbeitrag von Ao. Univ. Prof. DI Dr. Harald Vacik: Waldbrände – was sie darüber wissen sollten!
Waldbrände – was sie darüber wissen sollten!
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen