© 2025 Adobe Adobe Stock, Maria Sbytova

 

Mit Kindern den Wald erkunden

Den Wald mit Verantwortung spielerisch entdecken

Der Wald ist ein wunderbarer Ort für Abenteuer, Entdeckungen und gemeinsames Erleben. Damit Kinder die Natur unbeschwert genießen können, ist es wichtig, ihnen Sicherheit und Achtsamkeit zu vermitteln. Eltern spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie können ihre Kinder unterstützen, sich verantwortungsbewusst zu bewegen, auf die Umwelt Rücksicht zu nehmen und den Wald mit all seinen Facetten kennenzulernen.

Hier gibt’s viele praktische Tipps, wie man sich sicher im Wald bewegt, auf die Natur achtet und gemeinsam unvergessliche Momente erlebt. Von der richtigen Kleidung über Orientierung und Verhalten bis hin zu spannenden Aktivitäten und Mitmachmöglichkeiten!

© 2025 Adobe Stock, Stock Rocket

Die richtige Kleidung für jedes Abenteuer

Draußen gibt es kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung! Damit Kinder unbeschwert spielen und entdecken können, hilft:

✅ Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, Mütze, Handschuhe)
✅ Feste Schuhe mit gutem Profil für unwegsames Gelände
✅ Lange Kleidung als Schutz vor Zecken und Dornen
✅ Sonnenschutz an warmen Tagen

.

Orientierung und sicherer Bewegungsraum

Auch wenn der Wald zum Erkunden einlädt, ist es wichtig, Orientierung zu behalten:

✅ Vor dem Losziehen besprechen, wo die Grenzen des Spielbereichs sind
✅ Wichtige Orientierungspunkte im Gelände zeigen (markante Bäume, Wege)
✅ Vereinbaren, was zu tun ist, falls sich ein Kind verirrt

.

© 2025 ÖFb, W. Simlinger

© 2025 Adobe Stock, Stock Rocket

Verhalten gegenüber Tieren und Pflanzen

Der Wald ist Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen – mit ein paar einfachen Regeln wird der Besuch für alle sicher und respektvoll:

✅ Tiere nicht füttern oder aufscheuchen
✅ Vorsicht bei unbekannten Pflanzen und Pilzen (nicht anfassen oder essen)
✅ Laute Geräusche vermeiden, um Wildtiere nicht zu erschrecken
✅ Nach dem Waldbesuch auf Zecken untersuchen

.

Gefahrenquellen erkennen und vermeiden

Ein aufmerksamer Blick hilft, Unfälle zu vermeiden:

✅ Nicht auf morsche Bäume oder unsichere Äste klettern.
✅ Nicht auf Holzpolter (gesammelte Rundhölzer am Wegrand) klettern. Sie können rutschig sein oder sogar wegrollen.
✅ Bachläufe und steile Abhänge vorsichtig erkunden.
✅ Auf herabfallende Äste bei Wind achten.
✅ Kein Feuer im Wald entfachen.
✅ Bei starkem Wind oder Sturm nicht in den Wald gehen.
✅ Auf Schilder achten: „Forstliches Sperrgebiet“ zum Beispiel heißt: „Hier wird gerade gearbeitet“ oder „Der Wald braucht hier gerade viel Ruhe“.

 

.

© 2025 Adobe Stock, Cavan for Adobe

© 2025 Adobe Stock, Half Point

Natur schützen, Verantwortung übernehmen

Kinder lernen durch Vorbilder. Eltern können ihnen zeigen, wie man achtsam mit der Natur umgeht:

✅ Keinen Müll hinterlassen – alles, was mitgebracht wurde, auch wieder mitnehmen
✅ Keine Pflanzen ausreißen oder Äste abbrechen
✅ Auf den Wegen bleiben, um empfindliche Lebensräume nicht zu stören

.

Erste Hilfe und Vorbereitung für den Notfall

Für den Fall der Fälle hilft es, vorbereitet zu sein:

✅ Kleine Notfall-Apotheke mit Pflastern und Desinfektionsmittel dabeihaben
✅ Wichtige Notrufnummern kennen (112 in Europa)
✅ Vereinbaren, wo sich alle treffen, falls jemand sich verliert

.

© 2025 Adobe Stock, Cavan for Adobe

© 2025 Adobe Stock, Jenny Sturm

Mitmachen & Erleben im Wald

Der Wald bietet unendlich viele Möglichkeiten für spannende und lehrreiche Aktivitäten, bei denen Eltern und Kinder gemeinsam die Natur entdecken können. Hier sind einige Ideen, wie ihr gemeinsam unvergessliche Erlebnisse schafft – und wie ihr an besonderen Angeboten und Veranstaltungen teilnehmen könnt!

Eine Schnitzeljagd ist die perfekte Möglichkeit, den Wald spielerisch zu erkunden.

✅ Verstecke kleine Hinweise (z. B. auf Papier oder in Naturmaterialien) entlang des Weges.
✅ Jede Station könnte ein kleines Rätsel oder eine Aufgabe beinhalten: „Finde den ältesten Baum“ oder „Zähle die Eicheln unter diesem Baum“.
✅ Am Ende wartet eine kleine Belohnung, wie ein Natur-Detektivabzeichen oder ein selbst gebasteltes Andenken aus dem Wald.

Baumkunde für Entdecker 🌳📚

Lernt, Bäume zu erkennen und ihre Geschichte zu verstehen!
✅ Führt ein kleines Baum-ABC ein, bei dem jedes Kind ein Bild von einem Baum zeichnet und mit einem kurzen Faktenblatt ergänzt.
✅ Besucht verschiedene Baumarten und erforscht ihre Besonderheiten (z. B. Blätter, Rinde, Früchte).
✅ Sprecht über die Bedeutung der Bäume für den Wald und das Klima.

Naturbasteln 🌿🎨

Nutze den Wald als kreativen Werkstoff!
✅ Bastelt Tiere aus Zweigen, Blättern und Steinen.
✅ Tontöpfe mit Moos und kleinen Pflanzen verzieren.
✅ Laubdrucke oder Baumrinden-Abdrücke als Kunstwerke erstellen.

.

Events & Workshops für Kinder und Familien

Im Wald gibt es zahlreiche Veranstaltungen, bei denen Eltern und Kinder gemeinsam Neues lernen und erleben können:

Waldpädagogische Workshops 

In vielen Regionen werden Workshops angeboten, bei denen Kinder unter fachkundiger Anleitung lernen können, wie man den Wald liest und versteht.
✅ Veranstaltungen zu speziellen Themen wie „Die Geheimnisse der Bäume“ oder „Spurenlesen im Wald“.
✅ Besondere Tage wie der „Tag des Waldes“, an dem Kinder spielerisch die Natur entdecken können.

Familien-Waldtage 

Oft bieten Forstämter oder Naturparks spezielle Waldtage für Familien an. Diese Veranstaltungen sind perfekt für ein gemeinsames Abenteuer!
✅ Führungen durch den Wald mit einem Förster oder Naturführer
✅ Basteln mit Naturmaterialien
✅ Natur-Erlebnispfade für Familien

.

© 2025 Adobe Stock, tunedin

© 2025 Adobe Stock, Robert Kneschke

Tipps für Walderlebnisse

Bundesforste Waldferienwoche (Klosterneuburg)

Familienerlebnistag Waldschule (Ottakring)

Blühendes Österreich: Familiennachmittage in der Werkstatt Natur (Marz)

Verein Hofleben: Familienwaldtage (Fernitz-Mellach)

Walderlebnisse & Projekttage (Wien/Waldviertel)

Familienabenteuer & Naturerlebnisse (Pfaffstätten bei Baden/Wien)

Niederösterreichische Waldjugendspiele (für Kinder der 6. Schulstufe in den Bezirken Niederösterreichs)

Waldspiele Steiermark – Hier wird der Wald zum Klassenzimmer (für Volksschulkinder, Mariatrost, Lustbühel, Bründlteiche)

Zum Weiterlesen

Die schönsten Ausflugziele in Österreich
Wissen wächst mit Verstehen: Onlinekurs zur Waldbiodiversität:
Verhaltensregeln im Wald - Spaziergänger

Noch mehr Waldgeschichten

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen 

Rechte & Produktion

© 2024 Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com

Zum Nachlesen

Rechte & Produktion

© 2022 Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com