Mit Achtsamkeit gegen Waldbrand: Mit Mut, Kreativität – und Hundesackerln

Apr. 22, 2025 | Allgemein, Aus dem Leben

Vor wenigen Tagen hätte sich ein kleiner Brand im Waldstück am Hechtsee bei Kufstein rasch zu einem größeren Feuer ausbreiten können – begünstigt durch Trockenheit und Wind. Doch eine Gruppe aufmerksamer Wanderer griff beherzt ein.

 

Sie reichten Trinkflaschen und mit Wasser gefüllte Hundekotbeutel von Hand zu Hand, um erste Löschmaßnahmen zu setzen, noch bevor die Feuerwehr eintraf (Standard, 18.4.2025).

Die Einsatzkräfte lobten den kreativen Einsatz der Spaziergänger, die mit einfachen Mitteln und viel Zivilcourage Schlimmeres verhinderten. Später übernahm die Feuerwehr die Nachlöscharbeiten mit Wasser aus dem See.

Der Vorfall zeigt eindrücklich, wie wichtig Aufmerksamkeit, Rücksicht und schnelles Handeln im Wald sein können – nicht nur zum Schutz der Natur, sondern auch zum Vermeiden größerer Schäden.

 

 

🔥 Was tun bei Rauch oder Feuer im Wald?

Ruhe bewahren – und die 112 rufen.
Geben Sie möglichst genau an, wo Sie sind. Orientierungspunkte helfen.

Keine Heldentaten.
Warten Sie in sicherer Entfernung auf die Feuerwehr. Nur eingreifen, wenn Sie sich – wie die Wanderer beim kleinen Brandherd oben –, dabei nicht in Gefahr bringen. Auch kleine Brandherde können sich zu rasch ausbreiten.

Löschversuch nur bei kleinem Feuer.
Wasser aus Trinkflaschen oder einem See – notfalls auch in Hundesackerln – können helfen, ein Feuer kleinzuhalten.

Andere warnen.
Sprechen Sie Menschen in der Nähe an, damit sie den Bereich meiden – oder unterstützen können.

So weit entfernt, wie möglich, auf die Feuerwehr warten.
So finden die Einsatzkräfte Sie leichter und Sie können Fragen beantworten.

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen