Geschichten
vom Wald

Aktuell

© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak

Österreichisches Forstgesetz: 50 Jahre Waldschutz und Nachhaltigkeit

Österreichisches Forstgesetz: 50 Jahre Waldschutz und Nachhaltigkeit

Österreichs Wälder sind ein kostbares Erbe, das durch das Forstgesetz geschützt wird. Das 1975 in Kraft getretene Regelwerk zeigt eindrucksvoll, wie verantwortungsvoller Umgang mit der Natur aussehen kann: Die Waldfläche wächst kontinuierlich, fast die Hälfte Österreichs ist heute bewaldet, und Entwaldung ist kein Thema. Das Gesetz schafft klare Rahmenbedingungen für nachhaltige Waldbewirtschaftung und vereint Naturschutz, wirtschaftliche Holznutzung und Erholungsfunktion.

mehr lesen
Nachtleben im Wald

Nachtleben im Wald

Nachts zeigt der Wald ein anderes Gesicht. Wenn Nebel aufzieht und das Rascheln lauter wird, übernehmen Eulen, Dachse und Fledermäuse die Bühne.
Ein Blick in das verborgene Nachtleben des österreichischen Waldes – faszinierend, leise und wilder, als man denkt.

mehr lesen
Ab in die Tiefe: Wie Österreichs Waldameisen den Winter überleben

Ab in die Tiefe: Wie Österreichs Waldameisen den Winter überleben

Wenn im Winter Ruhe über Österreichs Wälder zieht, ist von den emsigen Waldameisen nichts mehr zu sehen. Sie überleben mit faszinierenden Strategien: Sie graben sich tief in den Boden, dichten ihr Nest ab und fallen in eine wochenlange Starre – eng aneinandergedrängt in einer Art lebendem Wärmepolster. Was wie Stille wirkt, ist ein ausgeklügeltes System voller Überlebenskunst.

mehr lesen
Darf man Holz sammeln im Wald?

Darf man Holz sammeln im Wald?

Ein Ast hier, ein Zapfen dort – mitnehmen sollte man sie besser nicht. Denn Totholz ist Lebensraum, Nährstoffspeicher und Klimaschützer. Warum das Sammeln von Holz im Wald selten eine gute Idee ist.

mehr lesen
Energiegewinnung im Wald: Stromerzeugung bei der Holzernte

Energiegewinnung im Wald: Stromerzeugung bei der Holzernte

Das „Kraftwerk im Forst“ der Gebrüder Ladstätter revolutioniert die Holzernte in Bergwäldern. Die mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2025 ausgezeichnete Innovation nutzt die Schwerkraft beim Bergabtransport von Baumstämmen zur Stromerzeugung. Wissenschaftliche Tests belegen: Pro Festmeter Holz werden 0,82 kWh Energie gewonnen, die Betriebskosten sinken um 32% gegenüber Dieselanlagen, und jährlich werden 24,5 Tonnen CO₂ eingespart. Die akkubetriebene Seilwinde arbeitet vollständig emissionsfrei und erzeugt sogar einen Energieüberschuss für den Betrieb von Forstgeräten.

mehr lesen
Die Esche stirbt nicht aus – Forschungsergebnisse der Initiative „Esche in Not“

Die Esche stirbt nicht aus – Forschungsergebnisse der Initiative „Esche in Not“

Fast zwei Jahrzehnte lang drohte die Esche in Österreich zu verschwinden – geschwächt durch das Eschentriebsterben, ausgelöst von einem eingeschleppten Pilz. Doch nun gibt es Hoffnung: Die Züchtungsinitiative „Esche in Not“ zeigt, dass Wissenschaft und Praxis gemeinsam die Rückkehr dieser wertvollen Baumart möglich machen. Krankheitstolerante Jungbäume wachsen bereits auf Versuchsflächen und Samenplantagen heran – ein entscheidender Schritt, damit die Esche auch künftig fester Bestandteil unserer Wälder bleibt.

mehr lesen
10 Jahre HoHo Wien: Holz. Höhe. Haltung.

10 Jahre HoHo Wien: Holz. Höhe. Haltung.

Vor zehn Jahren öffnete das HoHo Wien seine Türen – ein Bauwerk, das weltweit Aufsehen erregte. Mit 84 Metern Höhe und 24 Stockwerken gilt es als eines der höchsten Holz-Hybridgebäude der Welt. Rund 75 Prozent des sichtbaren Bauwerks bestehen aus Holz, ergänzt durch einen stabilen Betonkern. Das Ergebnis: ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen, der bis heute Maßstäbe setzt und zeigt, wie Holz in der Stadt architektonische Zukunft prägt.

mehr lesen

Eine Geschichte, die wächst

waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.

Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Blogbeiträge

„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.