Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
25. April: Tag des Baumes 2025
Er war Farmer und Landwirtschaftsminister – und ein Visionär: Julius Sterling Morton rief bereits 1872 den Tag des Baumes ins Leben, der heute international begangen wird.
Trockenheit: Tirols Wälder kämpfen mit Wassermangel
Der Tiroler Wald hat den Winter 2024/25 verhältnismäßig gut überstanden – zumindest auf den ersten Blick. Schneebruch, Lawinen und Sturmschäden blieben heuer aus. Doch was auf den ersten Blick wie ein glimpflicher Verlauf wirkt, birgt eine andere, stille Gefahr: die anhaltende Trockenheit.
Mit Achtsamkeit gegen Waldbrand: Mit Mut, Kreativität – und Hundesackerln
Vor wenigen Tagen hätte sich ein kleiner Brand im Waldstück am Hechtsee bei Kufstein rasch zu einem größeren Feuer ausbreiten können – begünstigt durch Trockenheit und Wind. Doch eine Gruppe aufmerksamer Wanderer griff beherzt ein.
Trittsteinbiotope – Wege zu neuen Lebensräumen
Das Projekt Trittsteinbiotope des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Zusammenarbeit mit Familienwaldbetrieben zeigt wegweisende Ergebnisse auf. Der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt ist heute – insbesondere im Kontext des Klimawandels –,...
Die Östereicher:innen lieben ihren Wald
Der Wald ist uns heilig – das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Bundesforste (ÖBF) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Besonders als Rückzugsort zum Abschalten und Krafttanken wird er geschätzt. Doch auch seine Bedeutung für Klima, Biodiversität und nachhaltige Holznutzung ist den Menschen bewusst.
Waldwissen für Kinder – eine neue Online-Plattform zum Staunen, Lernen und Mitmachen
Wie erklärt man Kindern, warum der Wald so wertvoll ist – ohne gleich in die Klimakrise oder den Artenverlust abzudriften? Unsere neue Erlebnis-Landingpage bietet genau dafür die passende Antwort: verständlich, spielerisch und mit viel Liebe zum Detail.
30. April 2025: Tag gegen Lärm – auch im Wald
Der Wald ist ein Ort der Ruhe. Doch gelärmt wird häufig auch dort – zum Nachteil seiner Bewohner. Der Internationale Tag gegen Lärm am 30. April 2025 bietet die Gelegenheit, auf eine oft unterschätzte Gefahr aufmerksam zu machen.
Borkenkäfer 2025: Gefahr für Österreichs Wälder
Der milde Winter und die anhaltende Trockenheit setzen Österreichs Wäldern zu. Vielerorts sind die Bäume bereits jetzt geschwächt – ideale Bedingungen für den Borkenkäfer. Besonders in den Hauptschadensgebieten nördlich der Donau und in den tieferen Alpenlagen droht 2025 eine massive Schwärmwelle. Ohne natürlichen Schutz durch genügend Harz sind viele Bäume dem Schädling nahezu schutzlos ausgeliefert.
Waldbiodiversität: Kostenlose Schulungen im FAST Pichl
Aktiver Waldumbau, aktive Waldbewirtschaftung: Die FAST Pichl lädt ein zur Fortbildung und zum Austausch zum Thema Biodiversität im Wirtschaftswald. Die eintägigen Kurse an der forstlichen Ausbildungsstätte im Mürztal sind kostenlos.
Baum des Jahres 2025: Die Mehlbeere
Der Baum des Jahres 2025 in Österreich: die Mehlbeere: Im Fokus stehen ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und ihre wichtige Rolle im Ökosystem.
Onlinekurs: Alles Wichtige über den Wald
Tauche ein in die faszinierende Welt des Waldes! Unter den folgenden Links findest du Spannendes über den Wald – von heimischen Baumarten über tierische Waldbewohner bis hin zu nachhaltiger Forstwirtschaft in Österreich. Viel Spaß beim Entdecken und Lernen!
März 2025: Jetzt schon Waldbrandgefahr
Der Frühling lockt schon viele Waldbesucher:innen in unsere Wälder. Durch die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate ist die Waldbrandgefahr jedoch bereits sehr groß. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) appellieren an Waldbesucher:innen, besonders achtsam zu sein.
Ist der österreichische Wald noch klimapositiv?
Ist die Klimakrise bei den österreichischen Wäldern angekommen? Die jüngste Treibhausgas-Inventur des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) zeigt, dass sie derzeit mehr CO2 ausstoßen, als sie aufnehmen können. Dennoch gibt es Hoffnung.
Verhaltensregeln im Wald – Spaziergänger
Der Wald ist in Österreich ein wichtiger Erholungsort, der nicht nur zahlreiche Spaziergänger anzieht, sondern auch einen bedeutenden Lebensraum für Tiere und Pflanzen darstellt. Um diesen wertvollen Raum zu schützen und die eigene Erholung zu fördern, sollten Spaziergänger einige Verhaltensregeln beachten.
Der Klimawandel und die Zukunft unserer Wälder
Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der Wälder in Österreich, die rund 48 Prozent der Landesfläche bedecken. Mit zunehmend heißen Sommern, milderen Wintern sowie häufigeren Starkregen und Stürmen stehen unsere Wälder vor großen Herausforderungen. Zahlreiche Maßnahmen sind notwendig, um die Wälder gesund und widerstandsfähig zu halten
Besondere Wälder – der Kamptaler Wald
Der Kamptaler Wald in Niederösterreich ist als naturnah bewirtschafteter Wald ein Kleinod und Ausflugsziel.
Regeln im Wald – kleine Gesten, große Wirkung
Der österreichische Wald ist weit mehr als nur ein schöner Ort für Spaziergänge und Freizeitaktivitäten. Er ist ein kostbares Ökosystem, das nicht nur zahlreiche Pflanzen und Tiere beherbergt, sondern auch einen wichtigen Rückzugsort für Menschen darstellt. Die...
Besondere Wälder – Der Bregenzerwald
Der Bregenzerwald in Österreich ist herausragendes Beispiel für nachhaltige Forstwirtschaft, Tradition und Innovation.
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.