Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Landwirte schaffen klimaresiliente Wälder
Inmitten der Herausforderungen des Klimawandels kliklund der sich wandelnden Umweltdynamik hat die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) eine bahnbrechende Initiative ins Leben gerufen.
7 Top-Ausflugsziele in der Steiermark
Mit unseren Ausflugstipps laden wir sie ein, die Vielfalt und den Zauber der Steiermark zu entdecken. Von den rauen Gipfeln des Nationalparks Gesäuse bis zu den sanften Hügeln der Südsteirischen Weinstraße.
Internationaler Schutzwaldpreis fürs „Schnüfner Volksschulwäldle“
Wir gratulieren Günter Dünser herzlich zu seiner beeindruckenden Leistung! Sein unermüdliches Engagement für den Wald und seine innovativen Projekte verdienen höchste Anerkennung.
Frühling im Wald
Mit dem Einzug des Frühlings erwacht der Wald zu neuem Leben. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, Tiere und Pflanzen des Waldes werden wieder aktiv.
21. März: Internationaler Tag des Waldes & Baum des Jahres
Am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, wendet sich der Blick weltweit den Wäldern und ihrer essentiellen Rolle für das globale Ökosystem zu.
Unvergessliche Ausflugstipps in NÖ
Wir haben sieben besondere Ausflugstipps zusammengestellt, die die Vielfalt und Schönheit Niederösterreichs in all ihren Facetten präsentieren.
14. März ist Tag des Schmetterlings
Zum Tag des Schmetterlings am 14. März werfen wir einen Blick auf diese farbenprächtigen Bewohner der österreichischen Wälder und ihre Rolle in der Biodiversität.
Die Wälder von morgen: Eine Vorschau
Christian Lackners Fachbeitrag „Typisch Wald!? Eine Vorschau auf die Wälder und Bäume von morgen“ taucht tief in die Zukunft unserer Wälder ein und beleuchtet, wie sich diese unter dem Einfluss des Klimawandels wandeln werden.
Holz: Ein nachhaltiger Baustein im Klimaschutz
Kennen sie die Bedeutung von Holz als einen nachwachsenden, regionalen Rohstoff und dessen Einfluss auf den Klimaschutz?
Buchtipp! Der Wald in Österreich
Wir empfehlen ihnen das Buch „Der Wald in Österreich – Wissenswertes und Interessantes von A bis Z“, verfasst von der Waldbotschafterin Hermine Hackl.
Können Bäume fühlen und kommunizieren?
In unserem neuesten Fachartikel decken führende Wissenschaftler einige gängige Missverständnisse auf und warnen vor der Vermenschlichung von Pflanzen.
Wie Forstwirtschaft die Waldbiodiversität fördert
DI Philipp erklärt, wie die gezielte Bewirtschaftung der Wälder nicht nur die Artenvielfalt erhält, sondern diese sogar fördern kann.
Forststraße als Hot-Spot für gefährdete Arten
Die Ergebnisse des Projekts werfen ein neues Licht auf die Bedeutung der Forststraßen als wichtige Lebensräume für zahlreiche Lebensarten.
Strategische Waldbewirtschaftung – Ein Schlüssel zur Förderung der Biodiversität
Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder stellt keinen Widerspruch, sondern einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Förderung einer vielfältigen Artenzusammensetzung dar. Ohne gezielte Bewirtschaftung würde die Artenvielfalt erheblich abnehmen.
Empfehlung! Neuer Fachbeitrag: Bodenpilze & Klimawandel
Durch die voranschreitende Klimaerwärmung könnte sich die Artenzusammensetzung der Pilze im Waldboden ändern.
Frohe Weihnachten aus dem Winterwald
waldgeschichten.com wünscht ihnen frohe Weihnachten und eine wundervolle Weihnachtszeit.
Frauen in der Forstwirtschaft
Frauen wollen in der Forstwirtschaft aktiv werden und sich engagieren, sowohl als Waldbesitzerinnen als auch als Arbeitnehmerinnen.
Die Geschichte des Weihnachtsbaumes
Seine Geschichte, die bis in die vorchristliche Zeit zurückreicht, ist eine faszinierende Reise durch Traditionen und Bräuche verschiedener Epochen.
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.