Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Waldbrandvorsorge in Österreich
Jedes Jahr kommt es zu rund 200 Bränden, weshalb die Bundesforste ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Waldbrandprävention planen.
Wissen für den Wald: BFW-Projektdatenbank ist online!
Diese Datenbank bietet einen umfassenden Überblick über laufende Projekte und ermöglicht es, die Ergebnisse der Expertinnen und Experten aus bereits abgeschlossenen Projekten einzusehen.
Entdecken sie die verborgenen Schätze des Waldes!
In einer faszinierenden Broschüre des Österreichischen Forstvereins werden archäologische Kostbarkeiten im Wald enthüllt.
Schüler:innen als Botschafter:innen des Waldes
Wir bedanken uns herzlich für die insgesamt 13 Videos, die im Rahmen des zweiten Kärntner Video-Schulwettbewerbs von den teilnehmenden Schulen LFS St. Andrä und LFS/Agrar HAK Althofen eingereicht wurden.
Steigende Waldbrandgefahr in Österreich
Durch Hitze, Trockenheit und Wind ist die Waldbrandgefahr in großen Teilen Österreichs drastisch gestiegen. Insbesondere Regionen mit dichtem Nadel- und Mischwald sind gefährdet.
Woche des Waldes 2023: Wald und Gesundheit
Jedes Jahr findet in der 24. Kalenderwoche die Woche des Waldes statt. Für das Jahr 2023 lautet das Motto diesmal „Wald und Gesundheit“.
Best Practice Exkursion: Naturschutz im Wald
Im Rahmen des Projektes „BIMUWA – Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald“ findet am Donnerstag, den 29. Juni 2023, von 9:00 bis 15:00 Uhr eine Exkursion zum Thema Naturschutz im Wald statt.
Projekt „Netzwerk Amphibienschutz“
Um dem Amphibienschutz mehr Aufmerksamkeit zu widmen, hat der Naturschutzbund das Projekt „Netzwerk Amphibienschutz“ ins Leben gerufen.
Entdecken sie mehr als 200 Video-Geschichten aus dem Wald in Österreich
Wir freuen uns, ihnen eine faszinierende Sammlung von bereits über 200 Video-Geschichten aus den Wäldern Österreichs präsentieren zu können.
25. April ist der „Internationale Tag des Baumes“
Die Eberesche, auch bekannt als Vogelbeere (Sorbus aucuparia), wurde zum Baum des Jahres 2023 gekürt.
Die Waldstockwerke und ihre Funktionen
Der Wald ist ein faszinierendes Ökosystem, das aus verschiedenen Schichten oder Waldstockwerken besteht, die jeweils durch spezifische Eigenschaften und Funktionen gekennzeichnet sind.
Neuer Fachbeitrag online über die Kiefer & das historische Zeidler Handwerk
Auch heutzutage lassen sich wunderbare Bienenbehausungen aus der Kiefer fertigen, sodass zunehmend Bienenschwärme ihren Weg zurück in die Wälder antreten.
Waldschäden durch Borkenkäfer steigen
Die durch den Borkenkäfer verursachten Schadholzmengen haben sich 2022 österreichweit fast verdoppelt und betrugen im vergangenen Jahr 3.75 Millionen Vorratsfestmeter.
21. März: Internationaler Tag des Waldes
Pünktlich zum Frühlingsbeginn feiern wir am 21. März den Internationalen Tag des Waldes. 2023 unter dem Motto „Wälder und Gesundheit“.
Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt
Im Rahmen des Förderprojekts BIMUWA wurde ein auf Freiwilligkeit beruhendes, konkretes Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt, das in einer Modellregion getestet wurde.
Wann blüht der Wald?
Jetzt im März können schon Baumarten wie Lärche, Eschen- oder Rot-Ahorn, Schwarzerle, Hänge-Birke oder Baumhasel blühen.
Kommunizieren Bäume unterirdisch?
Bäume sollen über Pilzgeflechten im Waldboden kommunizieren können. Biologieprofessor Jason Hoeksema hat Zweifel, und er hat eine Arbeit veröffentlicht, die diese Zweifel rechtfertigt.
Erhaltungs- und Züchtungsprogramm für die Esche in Österreich
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) startete 2015 gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) das Projekt „Esche in Not“.
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.