Geschichten
vom Wald
Aktuell
© 2021 Adobe Stock, Przemyslaw Iciak
Eschentriebsterben
Aktuell sterben überall in Europa die Eschen. Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ist durch Pilz-Parasiten in ihrer Existenz bedroht.
Mit dem Wald gegen die Klimakrise
Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen neuen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht.
Biodiversitätsstudie: Hohes ökologisches Potenzial von Wirtschaftswäldern
Erstmals existieren Fakten für ein großflächiges Gebiet (359 ha) und über die tatsächliche ökologische Wertigkeit von bewirtschafteten Wäldern.
Forst- und Landwirtschaft als Königsweg beim Klimaschutz
Der bekannte Meteorologe Mag. Andreas Jäger referierte beim 7. Vorarlberger Agrarforum und sieht in der Forst- und Landwirtschaft einen Königsweg in Sachen Klimaschutz.
Neues Positionspapier des ÖFV: Energetische Verwertung von Holz
In der politischen Diskussion dazu wurde vom Europäischen Parlament vorgeschlagen, dass ein Teil des Holzes, der direkt aus dem Wald stammt, nicht mehr als „erneuerbar“ gelten soll und somit auch nicht auf die Erneuerbaren-Ziele angerechnet werden darf. Im selben Atemzug wird Holz von bestimmten Gruppen als „nicht nachhaltig“ und „nicht klimaneutral“ bezeichnet.
Frohe Weihnachten
waldgeschichten.com wünscht ihnen frohe Weihnachten und eine wundervolle Weihnachtszeit mit diesem Gedicht des österreichischen Erzählers und Lyrikers Rainer Maria Rilke.
Weihnachtsbäume aus Österreich
Ob die Weihnachtsbäume aus Österreich stammen, ist an der Schleife ersichtlich. Diese Schleifen sind Gütesiegel für österreichische Qualität.
Vielseitiger Rohstoff Holz: Kleidung aus nachhaltigem Holzstoff
In Österreich wird nun durch ein einzigartiges Verfahren aus Buchenholz Textilstoff hergestellt.
Österreichs Waldflächen unter Schutz
In Österreich gibt es viele wertvolle Landschaften und Lebensräume und daher auch viele Schutzgebiete und Waldflächen unter Schutz.
Trittsteinbiotope: Jetzt Waldflächen von 0.5 – 25 ha melden
Ab sofort sind Flächenmeldungen für das Projekt „ConnectPLUS“ (1.5 ha bis 25 ha) möglich.
Die Wälder Tirols entdecken!
Tauchen sie ein in die Wälder Tirols und erfahren sie viel Wissenswertes und die besten Tipps zu Ausflügen in faszinierende Waldgebiete.
Offener Brief: Wissenschaft fordert klima-smarte Waldbewirtschaftung
550 Wissenschaftler:innen appellieren an die Entscheidungsträger im Zuge der Green Deals auf klima-smarte Waldbewirtschaftung zu setzen.
Tipp! Neuer Artikel zum Wald in NÖ
Neben einer artenreichen Vielfalt lassen sich in Niederösterreichs Wäldern auch der höchste Baum Mitteleuropas, eine 63 Meter hohe Fichte im Unesco Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, sowie zahlreiche Naturparks und einzigartige Ausflugsgebiete finden.
Nur die Pilze ermöglichen unsere Welt
In unserem neuen Fachbeitrag widmet sich Frau Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber den wichtigen Funktionen der Pilze für das Funktionieren der Ökosysteme unseres Planeten.
Woher bekomme ich Holz zum Heizen?
Erfahren sie, wo sie heimische und regionale Brennholzlieferanten finden, worauf sie beim Kauf achten sollten und wie sie trotz der gestiegenen Nachfrage an Brennholz kommen.
17. Oktober 2022 zum Tag der Trittsteinbiotope erklärt
Anlässlich der Unterzeichnung der ersten Verträge mit Waldbesitzer:innen hat das Bundesforschungszentrum für Wald den 17. Oktober 2022 zum „Tag der Trittsteinbiotope“ erklärt.
Tipp! 5 neue Videos online von Forstberater Joachim
Joachim ist Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ und erklärt uns in 5 neuen Videos viel Praxiswissen und Interessantes aus dem Wald.
Pilze sammeln in Österreichs Wäldern
Erfahren sie, wo im Wald sie Pilze finden können und was charakteristisch für die beliebtesten Pilzklassiker der Österreicher:innen ist:
Eine Geschichte, die wächst
waldgeschichten.com wächst. Wir wollen den Themen des Waldes Raum bieten und die Vielfältigkeit der Kulturlandschaft Wald erlebbar machen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Themen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Insbesondere Klimaschutz sowie Biodiversität sind wichtige Kernthemen, die wir als Schwerpunkt setzen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Das Thema Wald ist unübersehbar groß und vielschichtig. Die Inhalte werden laufend ergänzt und erweitert. Dennoch erheben wir nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchten eine breite Basis an Menschen motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund finden sie auf waldgeschichten.com auch viele Links zu anderen Informationsangeboten und Inhalten im Internet, zu Fachliteratur und Publikationen, Medien und Institutionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Blogbeiträge
„Aktuell“ auf waldgeschichten.com ist ein Blog, in dem wir sie informieren, was es auf der Website waldgeschichten.com Neues zu entdecken gibt. Im Blog berichten wir von unseren Aktivitäten und gehen auf aktuelle Ereignisse und Berichterstattung zum Thema Wald und insbesondere auf Wald & Zukunft, Wald & Klima, Wald & Klimaschutz, Wald & Biodiversität, Wald & Bewirtschaftung ein. Gerne nehmen wir Ideen zu Themen und konstruktive Kritik unter redaktion@waldgeschichten.com entgegen, um Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.