30. April 2025: Tag gegen Lärm – auch im Wald

Apr. 8, 2025 | Allgemein, Aus dem Leben, Fakten und Wissen

Der Wald ist ein Ort der Ruhe. Doch gelärmt wird häufig auch dort – zum Nachteil seiner Bewohner. Der Internationale Tag gegen Lärm am 30. April 2025 bietet die Gelegenheit, auf eine oft unterschätzte Gefahr aufmerksam zu machen.

 

Unsere Wälder sind empfindliche Lebensräume, die auf die natürliche Stille angewiesen sind, um ihre vielfältigen Ökosysteme zu erhalten. Lärm, vor allem durch menschliche Aktivitäten wie Verkehr, Industrie oder Freizeitlärm, stört nicht nur die Tiere, sondern auch die Pflanzen. Vögel verlieren ihre Orientierung, Tiere wie Rehe und Wildschweine werden in ihrer natürlichen Kommunikation und Fortpflanzung gestört. Dabei ist es nicht allein die Lautstärke, die schädlich ist, sondern die ständige Präsenz von Lärm, die den österreichischen Wald aus dem Gleichgewicht bringt.

Ruhe ist von entscheidender Bedeutung

Geräusche, die uns Menschen im Alltag vielleicht kaum (noch) auffallen, wie das Rauschen von Maschinen oder Verkehr, können im Wald dramatische Auswirkungen haben. Der Stress, den Lärm Tieren verursacht, ist vergleichbar mit den gesundheitlichen Folgen, die er für uns Menschen hat. Gerade in geschützten Bereichen, in denen Tiere ihre natürlichen Lebensräume finden, ist der Schutz vor Lärm von entscheidender Bedeutung.

Der Internationale Tag gegen Lärm erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unser Verhalten und unsere Bewegungen in und um den Wald zu überdenken. Jeder Schritt in Richtung einer leiseren Welt – sei es durch bewusste Mobilität oder das Vermeiden von unnötigem Lärm – trägt dazu bei, den österreichischen Wald als Rückzugsort für alle Lebewesen zu bewahren. Ob als Spaziergänger oder Sportler, jeder kann seinen Beitrag leisten, indem er einige wenige Regeln im Wald befolgt.

Der Tag gegen Lärm, auch bekannt als International Noise Awareness Day, wurde 1996 vom Center for Hearing and Communication (CHC) in New York ins Leben gerufen. Seit 2015 beteiligt sich das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie für Wissenschaften (ÖAW) an diesem Aktionstag.

Am 30. April 2025 lädt das Institut von 15 bis 20 Uhr zu einem spannenden Programm in der Otto Wagner Postsparkasse ein. Besuchende können an Experimenten teilnehmen, Vorträge hören und an Mitmachstationen mehr über Schall und Akustik erfahren. Dabei haben sie die Möglichkeit, selbst zu erleben, wie Schall gemessen wird und warum einige Geräusche angenehm, andere jedoch störend sind. Wissenschaftler aus den Bereichen Phonetik, Biologie, Hören, Maschinelles Lernen, Mathematik und Numerik erklären, wie moderne Technologien und mathematische Methoden helfen, Schall besser zu verstehen.

 

 

 

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen