Sprachsensibler Onlinekurs zur Waldbiodiversität
Wissen wächst mit Verstehen
Wie sieht Biodiversität im Wald aus, warum ist sie wichtig, und welchen Einfluss hat der Klimawandel? Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bietet mit seinem sprachsensiblen Onlinekurs eine innovative Möglichkeit, diesen Fragen nachzugehen. Der Kurs richtet sich an 10- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler und kann individuell oder im Unterricht genutzt werden.
Sprachsensibilität als Schlüssel zum Wissen
Nicht alle Lernenden haben die gleichen sprachlichen Voraussetzungen – doch alle sollen Biodiversität verstehen können. Durch klar aufbereitete Inhalte und eine zugängliche Sprache ermöglicht der Kurs auch Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache den einfachen Zugang zum Thema.
Flexibel, kostenlos und für alle verfügbar
Der Onlinekurs kann jederzeit kostenfrei und ohne Anmeldung gestartet werden. Er besteht aus vier Modulen, die sich interaktiv und im eigenen Tempo bearbeiten lassen. Die einzige technische Voraussetzung ist ein Laptop oder PC mit Internetzugang.
Vier Module für ein tiefes Verständnis des Waldes
Vier Module kombinieren Fachwissen mit interaktiven Elementen und regen zum selbstständigen Entdecken an: Biodiversität im Wald, ihre Bedeutung, Störfaktoren im Wald und der Einfluss des Klimawandels.
Nachhaltigkeit und digitales Lernen kombiniert
Der Kurs fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch digitale Kompetenzen. Er vermittelt nachhaltiges Denken und den sicheren Umgang mit digitalen Lernplattformen – ein wichtiger Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen