© 2023 Adobe Stock,  blende11.photo

Projekt BIMUWA – Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald stärken und unterstützen

Im Rahmen des genehmigten Ländlichen Entwicklung 14-20 Förderprojektes „Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald“ wird ein auf Freiwilligkeit beruhendes, konkretes Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt und in einer Modellregion getestet. Hierfür wurde die Modellregion PEFC-Region 6, angelehnt an die regionale Gliederung des Zertifizierungsystems PEFC, in Teilen der Steiermark und Kärnten ausgewählt. Das Projekt wird gemeinsam mit forstlichen Anspruchsgruppen sowie umweltbezogenen Organisationen durchgeführt.

Projekt BIMUWA

Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald

Unsere land- und forstwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft befindet sich im ständigen Wandel, damit verbunden sind Chancen und Risiken für wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Mit fast 50 % Flächenanteil spielen die Wälder Österreichs eine große Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Zur Umsetzung und Erreichung der Visionen und Ziele sowohl der Österreichischen Waldstrategie 2020+ als auch der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+, sowie deren sich derzeit in Ausarbeitung befindlichen zukünftigen Entwürfe für 2030+, ist der Erhalt der Biodiversität im Wald von hoher Bedeutung.

 

Der Artenschutz steht vor einer besonderen Herausforderung

Viele Arten sind auf den Roten Listen als bedroht gekennzeichnet. Artenschutzprojekte können aber immer nur einzelne Arten in den Fokus stellen, eine Zersplitterung der Bemühungen droht. Eine Verbesserung scheint möglich, wenn mehrere Arten mit gemeinsamen Ansprüchen zusammengefasst werden.

Darüber hinaus besteht ein Defizit bei den regionalen Kenntnissen zum Vorkommen von schützenswerten Lebensräumen und Arten. Die Umsetzung von gezielten Naturschutzmaßnahmen durch Waldbewirtschafter:innen und Grundbesitzer:innen im Wald und auf Nebengründen wird somit in der Praxis erschwert.

Die Fokussierung einerseits auf prioritäre Biotoptypen oder Gruppen von Biotoptypen und andererseits auf prioritäre Tier- und Pflanzenarten mit gemeinsamen oder ähnlichen Ansprüchen führt zu einem wissenschaftlich fundierten, effizienten Ansatz des Biodiversitätsschutzes im Wald.

Im Rahmen des LE 14-20 Förderprojekts „Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald BIMUWA“ wurde ein auf Freiwilligkeit beruhendes, konkretes Leitbildkonzept zur Biodiversitätssicherung im Wald entwickelt, das in einer Modellregion getestet wurde.

Hierfür wurde die Modellregion„PEFC-Region 6 Östliche Zwischenalpen“ in Teilen der Steiermark und Kärntens ausgewählt. Das Projekt wurde gemeinsam mit forstlichen Anspruchsgruppen sowie natur- und umweltbezogenen Organisationen durchgeführt.

Um eine größere Akzeptanz bei den Waldbewirtschafter:innen für freiwillige Naturschutzmaßnahmen zu erhalten, wurde eine Verbindung zu bestehenden Zertifizierungssystemen gesucht. Dabei hat sich gezeigt, dass PEFC zertifiziert bewirtschaftete Waldflächen aufgrund ihrer Charakteristik, welche dem Prinzip der nachhaltigen Waldbewirtschaftung gemäß den Helsinki-Kriterien und der Regionenzertifizierung folgen, sehr gut geeignet sind. Die PEFC-Regionen harmonieren mit den forstlichen Wuchsgebieten (nach Kilian et al. 1994) und erlauben so eine regionsweise Betrachtung. Außerdem ist die Verbreitung der PEFC-Zertifizierung mit mehr als ¾ der heimischen Waldfläche von großer Bedeutung in der österreichischen Forstwirtschaft.

Als Grundlage für die Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen wurde ein Leitbild entwickelt, das als Verbindungsglied zwischen Wissenschaft und Praxis fungieren soll. Der Fokus im Leitbild liegt dabei auf prioritären Lebensräumen und Arten, die aufgrund von durchgeführten Datenanalysen in der Modellregion nun besser bekannt sind. Es wird somit erstmalig ein regionalisiertes Wald-Biodiversitätsleitbild für eine Modellregion möglich. Mit diesem Wissen aus dem Leitbild können sich Waldberater:innen gezielt über Artenschutzthemen der Region informieren und auch angepasste Beratungsgespräche zu Naturschutzmaßnahmen führen.

Somit wird die Entwicklung von Maßnahmen zur freiwilligen Durchführung von integrativen Naturschutzmaßnahmen in der multifunktionalen Waldbewirtschaftung gefördert. Es wird aufgezeigt, wie Aspekte der ökologischen Waldbewirtschaftung in Österreich erfolgreich auf allen Waldflächen, unabhängig vom allfälligen Schutzstatus, in der täglichen Praxis durchgeführt werden können.

Waldbiodiversität

Österreich beheimatet rund 67.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, darunter 40.000 Insektenarten. Gut die Hälfte davon lebt in den heimischen Wäldern.

Etwa 4.000 Pflanzen- und Tierarten sind davon bedroht.

Unsere Wälder zählen 65 Baumarten. Insgesamt wachsen hier mehr als 3.4 Milliarden Bäume.

Projekt BIMUWA

Konkrete Maßnahmen zum Schutz von gefährdeten Arten spezifisch nach Tierart und Region in Österreich.

BIMUWA
Handlungsleitfaden und Merkblätter

wurden im Rahmen des LE 14–20 Projekts „Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald (BIMUWA)“ ausgearbeitet, in Zusammenarbeit von

© 2023 Adobe Stock, Dirk

© 2023 Adobe Stock, Karin Jähne

© 2023 Adobe Stock, blende11.photo

Schlüsse aus der Analyse zu Arten und Biotopen 

Aus der Analyse zu Arten und Biotopen im Rahmen der Leitbildentwicklung für die forstlichen Wuchsgebiete in der Modellregion „PEFC-Region 6 Östliche Zwischenalpen“ sind folgende Schlüsse zu ziehen:

  • Jedes forstliche Wuchsgebiet zeichnet sich durch andere naturschutzfachliche Schwerpunkte aus.
  • Vor allem gefährdete und seltene Biotoptypen sind relevant.
  • Wichtige Habitate gefährdeter Arten sind einerseits an feuchte Standorte (Moore, Sümpfe, Auwälder, Quellen), andererseits an magere, trockene Standorte (Schutthalden, Felsstandorte, Magerrasen) gebunden.
  • Sonderbiotope wie z. B. Kalktuff-Quellfluren, Serpentinrasen, Pfeifengras-Streuwiesenbrachen oder Schwingrasen spielen eine große Rolle.

Entsprechend sind Biodiversitätsmaßnahmen regional angepasst auf diese Prioritäten zu richten, was eine räumlich starke Fokussierung zum Schutz hochgradig gefährdeter Lebensräume und Arten bedeutet. Breit gestreute, allgemeine Naturschutzmaßnahmen im Wald, wie Totholzanreicherung oder Waldrandpflege, sind ebenso sinnvoll.

©ÖBf/V.I.N.C.A. – Institut f. Naturschutzforschung u. Ökologie GmbH – Darstellung der Verschneidung der PEFC-Regionen mit den forstlichen Wuchsgebieten (nach Kilian et al. 1994). Die Modellregion „PEFC-Region 6 Östliche Zwischenalpen“ liegt in den Bundesländern Steiermark und Kärnten.

 

BIMUWA Handlungsleitfaden und Merkblätter

Dieser Leitfaden wurde unter der Leitung der ÖBf gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich, Landwirtschaftskammer Steiermark, Verband Land&Forst Betriebe Österreich, Verein BIOSA, BFW, Verein Pro Silva Austria, PEFC Austria und Umweltdachverband erstellt.

Zum Weiterlesen

Wald & Zukunftsprojekte
Waldbewirtschaftung und Biodiversität
Waldbiodiversität & Klimawandel

Zum Nachlesen

Quellen

Rechte & Produktion

© 2023 ÖBf, Landwirtschaftskammer Österreich, Landwirtschaftskammer Steiermark, Verband Land&Forst Betriebe Österreich, Verein BIOSA, BFW, Verein Pro Silva Austria, PEFC Austria, Umweltdachverband und waldgeschichten.com  –  Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein  –  Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich.

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com