Die Östereicher:innen lieben ihren Wald

Apr. 16, 2025 | Allgemein, Aus dem Leben

Der Wald ist uns heilig – das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Bundesforste (ÖBF) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Besonders als Rückzugsort zum Abschalten und Krafttanken wird er geschätzt. Doch auch seine Bedeutung für Klima, Biodiversität und nachhaltige Holznutzung ist den Menschen bewusst.

 

Für zwei Drittel der Befragten (67 %) ist der Wald ein unverzichtbarer Ort der Erholung. Er wird als grüne Lunge (60 %), Bewegungsraum (59 %) und wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen (58 %) gesehen. Zudem ist der Wald für knapp die Hälfte der Menschen ein wichtiger Zufluchtsort an heißen Tagen (48 %) und spielt eine wesentliche Rolle als CO₂-Speicher im Klimawandel (46 %).

Die emotionale Verbindung zum Wald ist stark: 6 von 10 Österreicher:innen besuchen ihn mehrmals im Monat, 9 von 10 fühlen sich danach wohler. Viele empfinden den Wald als digitalen Rückzugsort und legen das Handy für eine Weile beiseite.

Mehr Menschen im Wald – mehr Regeln nötig

Aber: Der Freizeitdruck auf den Wald steigt und mit der steigenden Nutzung wächst auch der Bedarf an klaren Spielregeln. Mehr als 80 % der Österreicher:innen halten verbindliche Regeln für notwendig. Besonders das Radfahren (70 %) und das Mitführen von Hunden (68 %) sind Bereiche, in denen mehr Fairness und Rücksicht gefragt sind. „Der Wald ist für alle da, aber es braucht Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme“, betont ÖBF-Vorstandssprecher Georg Schöppl.

Nachhaltige Waldnutzung als Zukunftsstrategie

Neben der Erholung sehen die Menschen den Wald als entscheidenden Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. 87 % sind überzeugt, dass Holz als nachhaltiger Rohstoff weiter an Bedeutung gewinnen wird – insbesondere für den Hausbau.

„Diese Ergebnisse bestärken uns in unserem Kurs“, sagt Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz. Der Waldumbau hin zu artenreichen Mischwäldern sei essenziell, um die Klimakrise zu bewältigen. 9 von 10 Österreicher:innen befürworten eine fachgerechte Waldbewirtschaftung, um die Zukunft des Waldes zu sichern.

 

Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen