Wie viel CO₂ können nachhaltig bewirtschaftete Wälder tatsächlich binden? Die neue Studie von Robert Jandl und Kollegen auf ScienceDirect zur „Kohlendioxidneutralität der nachhaltig bewirtschafteten Wälder in Österreich“ greift diese spannende Frage auf und wirft einen differenzierten Blick auf die Rolle der Waldnutzung im Klimaschutz.
Eine Kernfrage dabei ist, ob unberührte Wälder mehr Kohlenstoff speichern können als bewirtschaftete Flächen und wie klimafreundlich die energetische Nutzung von Holz wirklich ist.
Österreichs Wälder bieten weit mehr als Kohlenstoffspeicherung: Sie versorgen uns nachhaltig mit Holzprodukten – von Bauholz bis zu Bioenergie – und ersetzen damit CO₂-intensive Materialien wie fossile Brennstoffe. Laut Jandls Analyse trägt eine nachhaltige Bewirtschaftung dem natürlichen Kohlenstoffkreislauf bei, da die CO₂-Emissionen bei der Verbrennung von Bioenergie im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen nicht zusätzlich zur Erderwärmung beitragen. In Kombination mit langlebigen Holzprodukten entsteht so eine dauerhafte CO₂-Senke.
Holzprodukte als Kohlenstoffspeicher und Ersatz für fossile Rohstoffe
Ein oft übersehener Aspekt ist die Funktion von Holzprodukten als Kohlenstoffspeicher. Holz bindet Kohlenstoff, solange es als Bau- oder Möbelmaterial verwendet wird – und verlängert dadurch die Zeit, in der CO₂ der Atmosphäre entzogen bleibt. Zusätzlich ersetzt Holz fossile Rohstoffe in zahlreichen Anwendungen, was die Gesamtbilanz weiter verbessert.
Bewirtschaftete vs. unberührte Wälder: Ein Vergleich
Ein häufiges Argument lautet, dass unberührte Wälder als reine Kohlenstoffsenken mehr zur CO₂-Reduktion beitragen könnten. Doch das Team um Jandl zeigt, dass diese Annahme oft zu kurz greift: Unbewirtschaftete Wälder setzen durch Baumsterblichkeit und natürlichen Zerfall CO₂ wieder frei. Nachhaltige Waldbewirtschaftung hingegen trägt aktiv dazu bei, das Gleichgewicht zwischen CO₂-Aufnahme und -Freisetzung zu wahren und somit eine langfristige CO₂-Neutralität zu erreichen.
Nachhaltige Waldbewirtschaftung als Chance für den Klimaschutz
Die Erkenntnisse der Studie verdeutlichen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Durch eine Kombination aus CO₂-Speicherung, der Nutzung langlebiger Holzprodukte und dem Ersatz fossiler Brennstoffe leisten Österreichs Wälder einen bedeutenden Beitrag zur nationalen Klimabilanz. Hier geht’s zur Zusammenfassung und Originalfassung der Studie: Kohlendioxidneutralität nachhaltig bewirtschafteter Wälder in Österreich
Kohlendioxidneutralität nachhaltig bewirtschafteter Wälder in Österreich
Kohlendioxidneutralität nachhaltig bewirtschafteter Wälder in Österreich
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen