© 2025 Adobe Stock, Oriol Roca

Wissen wächst mit Verstehen

 

Sprachsensibler Onlinekurs zur Waldbiodiversität

Wie sieht Biodiversität im Wald eigentlich aus? Warum ist sie so wichtig? Und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf das empfindliche Ökosystem? Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bietet mit seinem neuen, sprachsensiblen Onlinekurs zur Waldbiodiversität eine innovative Möglichkeit, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Lernende können ihn entweder für sich allein absolvieren, oder Schulpädagogen greifen das zur Verfügung gestellte Lehrmaterial auf und integrieren den Kurs in ihrem Unterricht.

Speziell für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler konzipiert, verbindet der Kurs ökologisches Fachwissen mit digitalem Lernen – und das auf eine Weise, die alle mitnimmt: unabhängig von ihrer sprachlichen Vorerfahrung. Entwickelt im Rahmen des Projekts TREEgital, macht der Kurs Biodiversität greifbar und zeigt, warum der Schutz des Waldes für kommende Generationen von entscheidender Bedeutung ist.

Online-Kurs für 10-bis 14-Jährige

Kooperation mit wissenschaftlicher Expertise: Der sprachsensible Onlinekurs zur Waldbiodiversität wurde in enger Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck (Institut für Fachdidaktik) und den Land&Forst Betrieben Österreich entwickelt. Durch diese interdisziplinäre Kooperation vereint der Kurs sowohl fachliches Wissen als auch fachdidaktische Expertise – und schafft eine Lernumgebung, die Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Klassenzimmers wertvolle Kompetenzen für die Zukunft vermittelt.

© 2025 Adobe Stock, WavebreakMediaMicro

Ein Kurs für alle: Sprachsensibilität als Schlüssel zum Wissen

Nicht alle Schülerinnen und Schüler bringen dieselben sprachlichen Voraussetzungen mit – aber alle sollen die gleichen Chancen haben, sich Wissen anzueignen. Genau hier setzt der sprachsensible Ansatz des Kurses an: Durch speziell aufbereitete Inhalte und eine klare, zugängliche Sprache wird sichergestellt, dass auch Lernende mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache den Kurs problemlos nutzen können. So werden Sprachbarrieren abgebaut – und der Zugang zum Thema Biodiversität für alle geöffnet.

Flexibel, kostenlos und jederzeit verfügbar

Der BFW-Onlinekurs zur Waldbiodiversität kann jederzeit gestartet werden – ganz ohne Anmeldung und völlig kostenfrei. Persönliche Daten werden nicht gespeichert. Schülerinnen und Schüler können ihn eigenständig im eigenen Tempo absolvieren oder mit Unterstützung ihrer Lehrperson im Unterricht bearbeiten. Die einzige technische Voraussetzung: ein Laptop oder PC mit Internetzugang. Mit einer Dauer von rund sechs Unterrichtseinheiten lässt sich der Kurs ganz einfach in den Schulalltag integrieren.

© 2025 Adobe Stock, leopold

© 2025 Adobe Stock, Bernd Wolter

4 Module – ein tiefes Verständnis für den Wald

Der Kurs ist in vier aufeinander aufbauende Module gegliedert, die zentrale Aspekte der Biodiversität im Wald beleuchten:

  1. Biodiversität im Wald– Siehst du den Wald vor lauter Bäumen noch?
  2. Bedeutung der Biodiversität im Wald– Hast du etwas am Kerbholz?
  3. Störfaktoren im Wald– Da ist was faul!
  4. Einfluss des Klimawandels auf den Wald– Willst du mich pflanzen?

Jedes Modul kombiniert fachliche Inhalte mit interaktiven Elementen, die zum eigenständigen Entdecken und Verstehen anregen.

Nachhaltigkeit und digitales Lernen Hand in Hand

Der Kurs greift nicht nur ein zentrales Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf, sondern fördert auch digitale Kompetenzen. Er zeigt, wie wichtig nachhaltiges Denken und Handeln sind, und gibt Schülerinnen und Schülern gleichzeitig die Möglichkeit, den sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Lernplattformen zu üben. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Umweltbewusstsein mit digitaler Grundbildung verbindet.

Kooperation mit wissenschaftlicher Expertise: Der sprachsensible Onlinekurs zur Waldbiodiversität wurde in enger Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck (Institut für Fachdidaktik) und den Land&Forst Betrieben Österreich entwickelt. Durch diese interdisziplinäre Kooperation vereint der Kurs sowohl fachliches Wissen als auch fachdidaktische Expertise – und schafft eine Lernumgebung, die Schülerinnen und Schülern wertvolle Kompetenzen für die Zukunft vermittelt.

© 2025 Adobe Stock, Maria

Zum Weiterlesen

Waldbiodiversität & Klimawandel
Waldbiodiversität - Holznutzung fördert auch die Artenvielfalt
Wie Forstwirtschaft die Waldbiodiversität fördert

Zum Nachlesen

Quellen

Rechte & Produktion

© 2022 BFW und waldgeschichten.com  – Die österreichischen Familienwaldbetriebe & Österreichischer Forstverein – Unterstützt durch den Holzinformationsfonds der Landwirtschaftskammer Österreich

Redaktion

Wir haben sorgfältig recherchiert und Informationen zusammengetragen. Wenn ihnen dennoch etwas auffällt, was sie ändern würden oder etwas zu ergänzen wäre, bitten wir sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir freuen uns über ihre Rückmeldung und Anregungen.

redaktion@waldgeschichten.com