Geschichten
vom Wald
Pressebereich
© 2021 Adobe Stock, georg randermann/EyeEm
Auf Augenhöhe
Wir wollen ihnen Service bieten
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur vorangetrieben und die notwendigen Ziele erreicht werden, wenn das Bewusstsein in der gesamten Gesellschaft dafür weiter steigt und auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen sich daran orientieren. Deshalb wollen wir den Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen aufzeigen sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung uns in Österreich für die Zukunft bietet.
waldgeschichten.com will daher die breite Bevölkerung mit diesen spannenden und zukunftsweisenden Themen erreichen. Dafür brauchen wir starke Partner:innen und Pressevertreter:innen, die sich für diese Themen begeistern, darüber schreiben aber auch kritisch hinterfragen. Wir wollen diese Menschen dabei unterstützen, vom Thema Wald, Nachhaltigkeit, Wald & Klimakrise, Wald & Klimaschutz und Biodiversität zu berichten.

DI Thomas Leitner
Projektkoordination und Ansprechpartner
Marxergasse 2
1030 Wien
Wie Forstwirtschaft die Waldbiodiversität fördert
DI Philipp erklärt, wie die gezielte Bewirtschaftung der Wälder nicht nur die Artenvielfalt erhält, sondern diese sogar fördern kann.
Forststraße als Hot-Spot für gefährdete Arten
Die Ergebnisse des Projekts werfen ein neues Licht auf die Bedeutung der Forststraßen als wichtige Lebensräume für zahlreiche Lebensarten.
Strategische Waldbewirtschaftung – Ein Schlüssel zur Förderung der Biodiversität
Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder stellt keinen Widerspruch, sondern einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Förderung einer vielfältigen Artenzusammensetzung dar. Ohne gezielte Bewirtschaftung würde die Artenvielfalt erheblich abnehmen.
Empfehlung! Neuer Fachbeitrag: Bodenpilze & Klimawandel
Durch die voranschreitende Klimaerwärmung könnte sich die Artenzusammensetzung der Pilze im Waldboden ändern.
Frohe Weihnachten aus dem Winterwald
waldgeschichten.com wünscht ihnen frohe Weihnachten und eine wundervolle Weihnachtszeit.
Frauen in der Forstwirtschaft
Frauen wollen in der Forstwirtschaft aktiv werden und sich engagieren, sowohl als Waldbesitzerinnen als auch als Arbeitnehmerinnen.
Die Geschichte des Weihnachtsbaumes
Seine Geschichte, die bis in die vorchristliche Zeit zurückreicht, ist eine faszinierende Reise durch Traditionen und Bräuche verschiedener Epochen.
Innovative Schulunterlage: Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital
Die Unterlage ist für Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Schulstufe konzipiert und integriert Waldbegegnungen und fächerübergreifenden Unterricht.
Neue Studie zur Ökonomischen Bedeutung der europäischen Forst- und Holzwirtschaft
Am 26. September 2023 wurden im Rahmen der AUSTROFOMA, Österreichs größter und international renommierter Forstfachmesse am Stuhleck, Spital am Semmering, die Ergebnisse der Studie zur „Ökonomischen Bedeutung der europäischen Forst- und Holzwirtschaft im Sinne...
Studie zeigt Verluste in unbewirtschafteten Wäldern
Eine neue Studie unter Mitwirkung des BFW liefert jetzt eine wichtige Datenbasis und zeigt erstmals, dass in unbewirtschafteten Waldbeständen 30 – 40 % der gesamten Holzproduktion durch konkurrenzbedingte Mortalität an die Totholzfraktion verloren gehen.