In Österreich wird seit 1994 jährlich ein Baum des Jahres gewählt. Für 2025 fiel diese Wahl auf die Mehlbeere: Im Fokus stehen ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und ihre wichtige Rolle im Ökosystem.
Als wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und Insekten, insbesondere für Bienen, und leistet sie einen großen Beitrag zur Biodiversität. Und nicht nur das. Als sogenannte Pionierbaumart hat sie vielversprechende Perspektiven im Kampf gegen den Klimawandel: Sie meistert lange Trockenperioden, ist feuchtigkeitsresistent und trotzt dem mitteleuropäischen Winter hervorragend.
Dank seiner großen Langlebigkeit findet das Holz der Mehlbeere häufig Verwendung in der Herstellung hochwertiger Möbel, Schnitzereien und im Kunsthandwerk.
Insgesamt ist die Mehlbeere ein ökologisch wertvoller und vielseitiger Rohstofflieferant. Als Baum des Jahres 2025 steht sie im Rampenlicht, um ihre Anpassungsfähigkeit und positiven ökologischen Effekte, auch oder gerade im Kontext des Klimawandels hervorzuheben.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen