Forstarbeiten: Sicherheitsrelevante Elemente der Motorsäge
Schüler der HBLA Bruck/Mur
Josef erklärt uns die sicherheitsrelevanten Elemente der Motorsäge. Angefangen beim Schwertschutz, zum Schutz der Kette und zur eigenen Sicherheit, bis hin zu den Antivibrationsgriffen, die eine typische Waldarbeiterkrankheit, die Weißfingerkrankheit, verhindern.
Die Entwicklung der Motorsäge ist sehr rasant gegangen. Von großen schweren 2-Mann geführten Motorsägen (1927) bis hin zu den modernen Hochleistungssägen von heute. Eine lustige Geschichte dabei ist, dass verdiente Professoren für Waldbewirtschaftung der Meinung waren, dass sich die Motorsäge nicht durchsetzen wird und die händische Zugsäge nicht ersetzten wird können. So kann man sich irren.
In der Waldbewirtschaftung und Pflege wäre die Motorsäge nicht mehr wegzudenken. Sei es in der Mischwuchsregulierung, wo man die Baumartenzusammensetzung steuert und unerwünschte Baumarten mit der Säge entnimmt oder in der Endnutzung, wo erntereife Bäume gefällt werden, damit diese zu tollen Holzprodukten und Langzeit-CO2-Speicher veredelt werden können.
Weiterführende Inhalte
Wald und Beruf(ung) – Mit dem Wald arbeiten
Generationenvertrag
Der Wald ist ein Generationenvertrag. Die Pflege, der Aufbau und die Bewirtschaftung des Waldes heute dienen den Generationen von morgen.
Klimafitter Wald
Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald
Wald & aktiver Klimaschutz
Welche Bedeutung hat der Wald für den Klimaschutz und welche kann er noch erlangen?
Waldwirkungen – Die 4 grundlegenden Funktionen des Waldes
Die Wirkungen oder Funktionen des Waldes werden durch ein modernes Forstgesetz streng geregelt, damit der Wald seine Nutzwirkung, Schutzwirkung, Erholungswirkung und Wohlfahrtswirkung voll erfüllen kann.
Wesentlicher Grundgedanke dabei ist das Prinzip der Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen. Die seit vielen Generationen gelebte nachhaltige Nutzung des Waldes in Österreich ist ein ökosoziales Erfolgsmodell und stellt eine wichtige Alternative zu kurzsichtiger Gewinnmaximierung und Raubbau dar.
Diese Form des Wirtschaftens hat alle Krisen überdauert, ist erfolgreich und stellt nicht nur eine wirtschaftliche Perspektive dar, sondern auch einen breit angelegten Nutzen für die gesamte Gesellschaft und zukünftigen Generationen.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen