Vom Reinbestand zum Mischwald
Forstschüler 3a
Tobias und Sebastian haben die letzten Praxiseinheit dazu genutzt, von Borkenkäfer befallene Stämme zu ernten. Sie haben gesehen, dass sie den Wald biodiverser gestalten müssen und nicht nur auf eine Baumart zu setzen. Tobias erklärt uns, wie man aus einem Fichtenreinbestand einen Mischwald erhält.
Man fördert z. B. vorhandene Laubbaumarten oder man bringt zusätzliche Baumarten künstlich ein – Baumpflanzung. Denn je mehr Baumarten in einem Wald sind, desto geringer ist das Risiko, wenn eine Baumart komplett ausfallen würde. Ein klimafitter Wald besteht meist aus mehreren Baumarten, man darf aber nicht vergessen, dass es auch von Natur aus Reinbestände gibt, vor allem in höheren Lagen.
Weiterführende Inhalte
Klimafitte Baumarten erkennen mit dem neuen BFW Ampelsystem
Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool (www.klimafitterwald.at/baumarten) entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Klimafitter Wald
Den Wald klimafit zu machen ist wohl die größte und existenzielle Herausforderung, der sich die Familienwaldbetriebe stellen müssen. Die Veränderung des Klimas hat an Umfang und Geschwindigkeit seit der Jahrtausendwende zugenommen. In manchen Gebieten kann der Wald nicht mehr darauf reagieren. Die Klimakrise betrifft den Wald als komplexes Ökosystem massiv und existenziell. Seit vielen Jahren wird in Österreich geforscht und es werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt, um den Wald klimafit zu halten. Weitere Informationen finden sie hier: Klimafitter Wald Welche Bedeutung hat der Wald für den Klimaschutz und welche kann er noch erlangen? Wald & aktiver Klimaschutz Wie beeinflusst der Wald das Klima und welche Zusammenhänge und Relationen bestehen zwischen den Faktoren?
Wald & Biodiversität
Wald und Beruf(ung) – Mit dem Wald arbeiten
Waldschädling Borkenkäfer
In den letzten Jahren haben sich die Borkenkäfer besonders stark vermehrt. Nur ein einziges Borkenkäferweibchen kann bis zu 100.000 Nachkommen haben. Extreme Wetterverhältnisse, steigende Temperaturen und andauernde Trockenperioden wirken für die Vermehrung dieses Schädlingsinsekts begünstigend und so ist es in den letzten Sommern immer wieder zu einem massiven Borkenkäferbefall in Österreichs Wäldern gekommen. Dabei haben die zwei meistbekannten Borkenkäfer auch Fichtenwälder großflächig zum Absterben gebracht.
Durch die Klimakrise ist der kleine Borkenkäfer zu einer großen Gefahr für den Wald geworden. Wussten sie, dass die Klimakrise die Massenvermehrung des Borkenkäfers begünstigt? Warum das so ist, wie sie einen befallenen Baum erkennen können und viel Wissenswertes zu diesem nur wenige Millimeter großen Käfer erfahren sie in diesem Artikel.
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen